In Deutschland herrscht Pflegenotstand und die Bundesregierung schaut weg: In den Krankenhäusern fehlen derzeit 100 000 Pflegekräfte. Das muss sich ändern. DIE LINKE. hat konkrete Forderungen, wie der Pflegenotstand behoben werden kann.
- Mehr Personal für die Pflege: Es braucht eine gesetzliche Personalbemessung mit verbindlichen Personalquoten. Die Bundesregierung muss dringend investieren. Um den Personalmangel in den Krankenhäusern insgesamt zu beenden, müssen 162 000 neue Stellen geschaffen werden, davon 100 000 für Pflegekräfte. Für Pflegeeinrichtungen muss eine Fachkraftquote von 50 Prozent eingeführt werden. Aus-, Fort- und Weiterbildungen müssen für Pflegekräfte kostenfrei sein.
- Die Arbeit mit den Menschen muss endlich anerkannt und besser bezahlt werden: Keine Pflegefachkraft darf unter 3.000 Euro (brutto, Vollzeit) verdienen! Daher wollen wir Tarifverträge stärken, prekäre Teilzeit, Minijobs und Befristungen abschaffen. Der Pflege mindest lohn muss ausnahmslos auf 14,50 Euro erhöht werden.
- Gute Gesundheitsversorgung und Pflege für alle statt Zwei-Klassen-Gesellschaft! Wir wollen pflegende Angehörige entlasten, indem wir die Pflegeversicherung zur solidarischen Vollversicherung ausbauen. Alle Pflegeleistungen müssen übernommen werden. Nur so können alle Menschen wirklich frei entscheiden, wo und von wem sie gepflegt werden wollen.
„Die Vermögenssteuer für Superreiche muss endlich wieder eingeführt werden. Mit den Milliarden-Einnahmen können 162 000 Stellen in den Krankenhäusern, höhere Löhne in der Pflege und die Stärkung öffentlicher und gemeinwohlorientierter Krankenhäuser locker finanziert werden.
In über 50 Städten ziehen wir am Tag der Pflege vor die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen um unserer Forderung nach „100.000 Pflegekräften mehr“ Nachdruck zu verleihen und uns bei den Beschäftigten für ihre Arbeit zu bedanken.